Eine Stadt, die viel darstellt

Drehbuch eines inspirierten Lebens

Szene 1 – Köln – Vormittag

Die Kamera fährt über die Hohenzollernbrücke auf den Dom zu – ein Paar flaniert entspannt am Rheinufer – eine angenehme Brise weht an das Ufer – Schiffe ziehen langsam vorbei – die Frau weist mit dem ausgestreckten Finger auf etwas – es ist der Dom, der sich in seiner ganzen Pracht erhebt als monumentales Wahrzeichen der Stadt.

Kulissen mit einmaligem Flair

Dem Leben ein filmreifes Denkmal setzen

Köln gehört zu den beliebtesten Städten Deutschlands. Die Millionenstadt am Rhein beeindruckt mit einer 2000-jährigen Geschichte und ist geprägt von Lebenslust, Weltoffenheit und Toleranz. Ganz im Sinne von „Levve un levve losse“ darf hier jeder so sein, wie er oder sie möchte. Köln ist Medien-, Messe-, Fußball-, Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kunstmetropole. Doch stets vereint das Streben nach Größe die Sehnsucht nach einem beschaulichen und genussreichen Leben. In Köln ist man immer mit dem Herzen dabei. Dieses besondere Flair ist es, was die Beziehung zu dieser Stadt zu einer never ending story macht.

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Vielfalt, Authentizität und Lebendigkeit sind die Schlüssel für ein überzeugendes Drehbuch. Und für eine gute Lage. Das Kwartier Latäng befindet sich im Stadtteil Neustadt-Süd. Der Name des Veedels leitet sich ab vom Pariser „Quartier Latin“ – in der typisch kölschen Aussprache wurde daraus das „Kwartier Latäng“. Hier befindet sich die Kölner Universität, und zugleich alle Lokalitäten, die man für eine top Freizeitgestaltung braucht.

Das Angebot ist riesig, von Imbissen über Bars, Kneipen und Clubs bis zu Restaurants ist alles rund um die Zülpicher Straße versammelt. Tagsüber wird entspannt geshoppt, geschwafelt, studiert, auf dem schönen Rathenauplatz Boule gespielt oder im nahen Grüngürtel gegrillt. Die Straßenbahnlinien 9, 12 und 15 bieten eine gute Anbindung innerhalb Kölns und mit den Regional-Bahn-Linien MRB26 und RB48 ist man ab „Köln Bahnhof Süd“ schnell in Bonn und Düsseldorf.

Home es, wo d’r Dom es

Eines der größten europäischen Meisterwerke gotischer Architektur und UNESCO Weltkulturerbe: Der Kölner Dom ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Kölns und der Mittelpunkt der Stadt. Nach dem Ulmer Münster gilt der Kölner Dom als zweithöchste Kirche Deutschlands und dritthöchstes Gotteshaus der Welt. Es wurde über 600 Jahre an ihm gebaut!

Offen für Kölsch und Käffchen

Köln ist Kiosk-Hauptstadt Deutschlands. Das Büdchen gehört im Veedel immer dazu und man ist selten mehr als fünf Minuten unterwegs, ohne an einem vorbeizukommen. Der Lieblingsort vieler Kölner, um ein wenig zu klönen, während man sich ein Käffchen oder ein Kölsch gönnt. Am Büdchen gibt‘s alles, was man fürs Leben braucht und noch ein bisschen mehr.

Die fünfte Jahreszeit

Man kann ihn lieben oder hassen, aber man kann dem Karneval in Köln nicht entkommen. Der Karneval gehört zu Kölle wie der Dom und der Rhein. Steht die jecke Zeit wieder an, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Feiern oder fliehen. Und auch wenn Karneval nicht das
ganze Jahr ist: Kölsche Musik geht trotzdem immer.

Wo Pop-Art groß raus kommt

1986 wurde das Museum Ludwig neben dem Dom errichtet. Es beherbergt Europas größte Pop-Art-Kollektion, eine riesige Picasso-Sammlung, viele bedeutende Werke des deutschen Expressionismus und der russischen Avantgarde sowie zahlreiche Bilder, Skulpturen und Installationen zeitgenössischer Kunst.